• Skip to main content (Press Enter).

BBS Ingelheim

  • BBS AKTUELL
    • Nachrichten
    • Unterrichtszeiten
    • Blockpläne
    • Berufsschultage
    • Ferientermine
    • Pressemeldungen
    • Schulbuchlisten 2021/ 2022
    • Schulbuchlisten 2022/ 2023
    • Berufsberatung
  • Bildungsgänge
  • Schulleitung
  • Förderverein
  • Schulsozialarbeit
  • Beratungskonzept
  • Berufsorientierungskonzept
  • BSO-Kalender
  • Kontakt
  • Impressum
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Nutzungsordnung der I.- und K.-Technik
  • e-Learning-Plattform BBS Ingelheim
  • Index
  • Schulcampus RLP
  • B1 Sprachdiplom

B1 Sprachdiplom

Deutsches Sprachdiplom logo
Quelle: Von Kultusministerkonferenz - DSD weblap, Gemeinfrei,

Download Anmeldungen:

pdfAnmeldung Vollzeitschulformen

pdfAnmeldung Berufsschule

pdfAnmeldung_APH_Pflege

pdfÄrztliche Bescheinigung ( Fachschule Altenpflegehilfe) Stand: 30/09/2020, 09:01

pdfMerkblatt-Lernmittelfreiheit-2021-2022.pdf27/01/2021, 07:34 

Fahrkostenanträge

Anträge auf Übernahme von Schülerfahrtkosten finden Sie unter :

  • BVJ, BF I und BF II
  • HBF Soa

BBS AKTUELL

Sechs Kfz-Azubis der BBS Ingelheim bei den Prüfungsbesten 2015

Am 20. November 2015 hat die Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen auch in diesem Jahr die prüfungsbesten Auszubildenden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Sitzungssaal des Mainzer Rathauses ausgezeichnet. Unter den 59 Handwerkern, die in diesem Jahr ihre Ausbildung mit der Note 2 oder besser abgeschlossen haben und die von Kreishandwerksmeister Felix Harth und Landrat Claus Schick mit Urkunden und Sachpreisen geehrt wurden, waren erneut auch Auszubildende der BBS Ingelheim:

Weiterlesen: Sechs Kfz-Azubis der BBS Ingelheim bei den Prüfungsbesten 2015

Woche der Fachpraxis an der BBS Ingelheim vom 15.-18.02.2016

HinweisFür alle Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2016 die Schule mit dem Berufsreife-Zeugnis verlassen, stellt sich die Frage: „Wie soll es nach der 9. Klasse weitergehen?" Eine Antwort dazu gibt die Berufsbildende Schule Ingelheim: Für Schülerinnen und Schüler bietet sie vorbereitend auf eine Ausbildung im dualen System den einjährigen Bildungsgang Berufsfachschule I als berufliche Grundbildung an. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen (Notendurchschnitt mind. 3,0 und in den drei allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch nur eine Note schlechter als befriedigend) kann man dann die Berufsfachschule II mit dem Ziel Sekundarabschluss I besuchen.

Allen Schülerinnen und Schülern, die sich darüber informieren möchten, bieten wir zwei Veranstaltungen an:

 

Weiterlesen: Woche der Fachpraxis an der BBS Ingelheim vom 15.-18.02.2016

Schulische Prozesse effektiv steuern

schule Wirtschaft1 2Im Rahmen der Kooperation SCHULEWIRTSCHAFT des Kreises Bingen-Ingelheim lud die BBS Ingelheim am 24. November 2015 alle Teilnehmer und interessierten Kolleginnen und Kollegen zu einer Fortbildung zum Thema Prozessbeschreibungen ein.

Nachdem die stellvertretende Schulleiterin, Frau Derzbach-Rudolph, die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Vertreter der Rochus Realschule Plus aus Bingen, Elternvertreter, Lehrkräfte aus allen Schularten des gesamten Kreises und Vertreter der Fa. Boehringer begrüßt und eine kurze Einführung in die Arbeitsweise der Initiative gegeben hatte, leitete sie zum Vortrag des Referenten über:


Herr Pleiner, ein Repräsentant der Personalabteilung der Fa. Boehringer, gab in seinem kompetenten Vortrag Einblicke in das Prinzip der Prozessbeschreibungen als Organisationshilfe sowohl auf abstraktem, als auch auf konkretem Niveau der Anwendung. Dabei beleuchtete er zunächst die Notwendigkeit von Prozessbeschreibungen, also gleichsam deren „Entstehung“ als eine personenunabhängige Reproduktionsmöglichkeit von wiederkehrenden Vorgängen. Im Anschluss zeigte er verschiedene Möglichkeiten der Darstellung von Prozessen. Dabei ist zu beachten, dass es im Sinne einer Nachvollziehbarkeit unabdingbar ist, nicht nur die einzelnen Schritte oder Stufen eines Prozesses zu beschreiben, sondern ebenfalls die Interdependenzen der verschieden Instanzen in der Abbildung zu berücksichtigen, wobei natürlich eine einheitliche Symbolik erforderlich ist. Dies illustrierte er in seinem Vortrag gekonnt an konkreten, aber natürlich fiktiven, Beispielen. Im Anschluss an den Vortrag gab es die Möglichkeit Herrn Pleiner Fragen zu stellen Dies wurde sehr gerne vom „schulischen“ Publikum in Anspruch genommen, da die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer zum größten Teil in eben diesen Prozessbeschreibungen an den jeweiligen Schulen involviert sind, sodass hier die Möglichkeit, von der Wirtschaft geeignete Methodik „abzuschauen“ und einen Fachmann mit Fragen zu konsultieren, ausgeprägt genutzt wurde.

Weiterlesen: Schulische Prozesse effektiv steuern

Seite 39 von 39

  • Start
  • Zurück
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • Weiter
  • Ende
 
© 2023 BBS Ingelheim Layout based on JYAML and YAML
powered by HieblMedia

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen